Käsekorb, der — Der Käsekorb, des es, plur. die körbe, ein Gerüst in Gestalt eines Korbes, die Käse darin zu trocknen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Käse — (lat. Caseus), 1) nächst der Butter der zweite vorherrschende Bestandtheil in der Milch der Thiere (s. Caseïn); 2) die geronnene Milch, welche bes. behandelt wird, um sie in ein länger dauerndes Nahrungsmittel umzuwandeln. Jede Thiermilch enthält … Pierer's Universal-Lexikon
bura? — *bura? germ.?, Maskulinum: nhd. Träger; ne. bearer; Etymologie: unbekannt; Weiterleben: s. ahd. kāsibora* 6, stark. Femininum (ō)?, schwach. Femininum (n … Germanisches Wörterbuch
Korb, der — Der Korb, des es, plur. die Körbe, Diminut. Das Körbchen, Oberd. Körblein. 1) In weiterer und mehr eigentlicher Bedeutung, ein jedes hohles oder tiefes Behältniß; eine längst veraltete Bedeutung. In engerem Verstande, ein solcher hohler mit… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Het Monochrome Banketje — Stillleben mit Austern, Römer, Tazza, Berkemeyer und Brötchen Pieter Claesz, ca. 1633 Öl auf Leinwand, 38 cm × 53 cm Staatliche Kunstsammlungen, Kassel Bei dem Monochrom … Deutsch Wikipedia
Johannistor (Jena) — Das Johannistor Das Johannistor ist das einzig noch weitgehend erhaltende Stadttor im thüringischen Jena. Als Teil der alten Stadtmauer ist es über einem rekonstruierten Wehrgang mit dem Pulverturm verbunden. Erst zu Anfang des 19. Jahrhunderts,… … Deutsch Wikipedia
Mahlzeitstillleben — Stillleben mit einer Fischmahlzeit, Schinken und Kirschen Jacob van Hulsdonck, 1614 Ölfarbe auf Holztafel, 65,4 cm × 106,8 cm … Deutsch Wikipedia
Cascorbi — aus der Zeit des Humanismus stammende Latinisierung von dt. Käsekorb, einem Berufsübernamen für den Käsehändler oder hersteller … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Käsbohrer — 1. Berufsübername zu mhd. kжsebor »Käsekorb« für den Hersteller oder den Käsehändler. 2. In Bayern auch patronymische Bildung auf er zu einer entstellten Form von Kaspar … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Käse — 1. Achternaë êten sî Käse, sagen die Westfalen. Auch die Ostfriesen. (Kern, 963; Hauskalender, III.) Holl.: Achterna eten zij kaas. (Harrebomée, I, 371b.) 2. Alli Jahr a Chäs isch nid glî (gleich, bald) vil Chäs, aber alli Jahr s Chind isch glî… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon